Der große Reico Hundefutter Test: Ein Blick hinter die Kulissen
Reico Hundefutter: Stärken und Schwächen
Entdecken Sie die Wahrheit hinter den Versprechen.
Wichtige Fakten über Hundefutter
Alle Hundebesitzer wollen nur das Beste für ihren vierbeinigen Freund, doch zwischen
Werbeversprechen und Realität besteht oft eine große Kluft. Dies bestätigt auch die
Stiftung Warentest in ihrem Trockenfuttertest von 2021.
Daher nehmen wir heute das Hundefutter von Reico genau unter die Lupe: Wo liegen die
Stärken und Schwächen dieser Marke – und wie schneidet der
Futterspezialist aus dem Allgäu im Vergleich ab?
Worauf sollten Sie achten?
Vorsicht: EU-Health-Claims gelten nicht für Hundefutter! Die Health-Claims der
EU gelten leider nicht für Tierfutter.
Das führt dazu, dass Werbeaussagen oft vollmundige Versprechen enthalten, die bei näherer
Betrachtung ebenso wenig Substanz haben wie manche Futtermittel selbst. Achten Sie
auf die tatsächlichen Inhaltsstoffe, Nährwerte und häufig enthaltene künstliche Zusätze.
Wie steht es um Reico Hundefutter?
Eine gründliche Untersuchung steht im Mittelpunkt, um herauszufinden, wie Reico Hundefutter im Vergleich zur
Konkurrenz abschneidet. Hierfür ziehen wir sowohl die Inhaltsstoffe und deren Bedeutung für
eine artgerechte Ernährung heran als auch diverse Erfahrungsberichte zu Reico.
Firmengründer Konrad Reiber hat seit jeher den Schutz von Tieren und Natur im Blick –
ein Anspruch, der bis heute gilt.